Das Rumänische Kulturinstitut „Titu Maiorescu“ Berlin setzt 2025 seine Rumänisch-Sprachkurse für Ausländer fort und bietet ein Lernerlebnis, das auf ein vielfältiges Publikum zugeschnitten ist. Das Programm umfasst Sitzungen für alle Sprachniveaus, von Anfängern bis zu Fortgeschrittenen, sowie einen Intensivworkshop zur Übersetzung. Die Kurse finden in zwei Sitzungen statt: im Frühjahr […]
Aktuelles
Auf der Leipziger Buchmesse haben Robert Schwartz, Präsident der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft (DRG) Berlin, und Ludwig Norz, Vorstandsvorsitzender des Kultur- und Kunstvereins Fantom Berlin, eine gegenseitige Beitrittserklärung unterzeichnet. Durch die gegenseitige Mitgliedschaft wollen beide Vereine ihre Netzwerke verstärken und ihre Möglichkeiten erweitern, gemeinschaftliche Projekte und Veranstaltungen umzusetzen. „Diese Partnerschaft gibt uns […]
Auf seiner ersten Sitzung in diesem Jahr hat der DRG-Vorstand beschlossen, zusätzlich zum gewohnten Format der „Jour Fixe“ einen Stammtisch anzubieten. Unser erste Versuch war wegen des BVG-Streikes im März missglückt – nun starten wir einen neuen Versuch! Ein Treffen für alle FreundInnen und Mitglieder der DRG, für Neugierige und […]
Rückblick auf einen kleinen, aber feinen Lese-Abend in unserem Stamm-Lokal „Charlottchen“: Literatur-Interessierte und Siebenbürgen-Neugierige waren am 26.03. unserer Einladung gefolgt. Autorin Dagmar Dusil stellte ihren im März 2024 im Pop Verlag Ludwigsburg erschienenen Roman „Das Geheimnis der stummen Klänge“ vor. Moderiert wurde der Abend von Robert Schwartz, der wie die […]
Lights on Democracy – Demokratie schützt sich selbst nicht – ist eine Fundraising-Kampagne, die aus dem Bedarf heraus geboren wurde, zu zeigen, dass es immer noch eine große Diaspora-Gemeinschaft gibt, die trotz der Ergebnisse der abgesagten Präsidentschaftswahlen im Jahr 2024 an ein demokratisches Rumänien glaubt. Mit 30.000 € können wir […]
Im Rahmen der weltgrößten Reisemesse „ITB Berlin“ veranstaltet die Botschaft Rumäniens in Berlin am 5. März einen Info-Abend. Unter Anderem wird die neue Broschüre „Urlaub in Rumänien“ vorstellt. Die DRG ist Mitveranstalter; DRG-Präsident Robert Schwartz moderiert den Abend. Näheres erfahren Sie in unserem Veranstaltungskalender (Link).
Heute schenken wir allen Mitgliedern und FreundInnen der DRG ein symbolisches Märzchen! Das Märzchen (Mărțișor) ist ein Symbol für den Frühling. Es wird am 1. März zusammen mit einem Schneeglöckchen verschenkt. Das Märzchen besteht aus einer rot-weißen Schnur, meistens mit einem kleinen Anhänger. Es wird von Frauen und Kindern an […]
Rückblick: Bei dem Treffen stellte eingangs Christof Kaiser den Autor der vielen Bilder vor, die im Anschluss gezeigt wurden. Der Kunstlehrer und begeisterte Fotograf war 1979 mit einem DAAD-Stipendium in Rumänien. Er fotografierte Betreiber von traditionellen Handwerken wie Haus- und Walkmühlen, Öl-, Wachs- und Weinpressen sowie Köhler auf. Diese arbeiteten […]
Die Deutsch-Rumänische Gesellschaft Berlin e.V. nimmt den heutigen Rücktritt des Präsidenten Rumäniens, Klaus Johannis, zur Kenntnis und würdigt seine Verdienste um die deutsch-rumänischen Beziehungen sowie um die demokratische Entwicklung Rumäniens in den vergangenen zehn Jahren. Während seiner Amtszeit setzte sich Präsident Johannis für Rechtsstaatlichkeit, europäische Integration, transatlantische Partnerschaft und eine […]
Wir wachsen und dürfen heute das 100. DRG-Mitglied begrüßen: Herzlich willkommen! Infoschreiben nach Magdeburg ist raus, Aufnahme in unseren Mail-Verteiler erledigt und kurz nach Ostern wird das erste Deutsch-Rumänische Heft im Briefkasten sein!
Rückblick: Der Demokratie-Krimi geht weiter in Rumänien: Im Amt ein Präsident ohne Mandat, im Parlament eine Regierung, die niemand wollte, und von Verfassungsgericht, Justiz und Geheimdiensten weiterhin keine Begründung der vermuteten russischen Einmischung bei der Präsidentschaftswahl. Und die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen waren ja nicht die einzigen Wahlen im letzten Jahr! […]
Das kleine Land zwischen Rumänien und der Ukraine hat 2020 und 2021 eine neue Führung mit einem klaren Kurs nach Europa gewählt. Der Transnistrien-Konflikt und das schwierige Verhältnis zu Russland erschweren allerdings die Bemühungen. Wir fahren hier mit dem Zug immer weiter in den Osten mit der Frage, wie sich […]
Siebenbürgen im Herzen Rumäniens hat viel zu bieten – von fabelhaften Landschaften mit kleinbäuerlichen Strukturen bis hin zu Städten mit mittelalterlichem Kern und modern-europäischem Flair. Der Kern der Reise ist die Kulturgeschichte der Siebenbürger Sachsen, ihr Wirken bis heute in die rumänische Gesellschaft und die Minderheitenpolitik des EU-Landes Rumänien. 2024 […]
Liebe Mitglieder der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft, das Weihnachtsfest und der Jahreswechsel stehen vor der Tür – eine Zeit der Besinnung, der Gemeinschaft und der Hoffnung. Wir blicken auf ein ereignisreiches Jahr zurück, das uns viele Herausforderungen, aber auch wertvolle Begegnungen und Erfolge gebracht hat. Anlässlich des 35. Jahrestags des Mauerfalls und […]
Im Dezember 2024 fand in Bukarest eine letzte Veranstaltung unter dem symbolischen Dach unseres Projekts “Jenseits der Mauer. Widerstand. Widerhall” statt. Der Fotokünstler Cornel Brad zeigte im CREART-Zentrum der größten rumänischen Kunstgalerie “Art Safari” einen Teil seiner Sammlung “Frauen. Macht. Rumänien”, Porträts und Geschichten von Frauen, deren Leben eng mit […]
Helmuth Frauendorfer ist 65-jährig nach kurzer schwerer Krankheit am 2. Dezember verstorben. Geboren am 5. Juni 1959 im Banater Dorf Wojteg, debütierte er bereits als Jugendlicher literarisch. In Temeswar schloss sich Frauendorfer schon früh dem Literaturkreis Adam-Müller-Guttenbrunn an, (der die Mitglieder der Aktionsgruppe Banat nach dessen Zerschlagung 1975 durch die […]
Die Deutsch-Rumänische Gesellschaft (DRG) gratuliert dem rumänischen Volk herzlich zum heutigen Nationalfeiertag, Ziua Națională a României. „Der Nationalfeiertag ist ein Symbol der Einheit, Freiheit und kulturellen Vielfalt Rumäniens. Wir sind stolz auf die engen Verbindungen zwischen Deutschland und Rumänien, die nicht nur auf einer reichen gemeinsamen Geschichte basieren, sondern auch […]
Die Deutsch-Rumänische Gesellschaft Berlin äußert tiefe Besorgnis über die aktuellen politischen Entwicklungen in Rumänien im Anschluss an den ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahl. Während demokratische Prozesse einen Grundpfeiler jeder modernen Gesellschaft darstellen, werfen die gegenwärtigen Vorgänge ernste Fragen zur Integrität der rumänischen Demokratie auf. Die Wahl am 24.11.2024 hat Spannungen zwischen […]
Ab sofort kann man wieder Nüsse, Trockenobst, Honig, Adschika und andere Leckereien aus der Republik Moldau bestellen. Von einem DRG-Mitglied vor Ort organisiert kommt der Erlös direkt den moldauischen KleinbäuerInnen und -produzentInnen zugute. Ideal als Weihnachtsgeschenk! Bestellformular
DRG-Vorstandsmitglied Dr. Natalia Toma nahm am diesjährigen Netzwerktreffen des Institutes für Auslandsbeziehungen – ifa im Oktober in Berlin teil. Neben der Möglichkeit, mit VertreterInnen anderer bilateraler Kulturgesellschaften ins Gespräch zu kommen, gab es spannende Impulse zum Ehrenamt, Gespräche mit VertreterInnen des Auswärtigen Amtes und hilfreiche Tipps zur Erstellung des Verwendungsnachweises. […]
Die Winterausgabe der Deutsch-Rumänischen Hefte ist erschienen! Themenschwerpunkt des Heftes ist diesmal die Republik Moldau. Außerdem werden im Heft wieder zahlreiche Neuerscheinungen aus der rumänienbezogenen oder rumänischen Literatur vorgestellt. DRG-Mitglieder finden sie ganz bald in ihrem Briefkasten. Weitere Informationen und ältere Ausgaben der DRH
Im Anschluss an die Finissage unseres Ausstellungsprojektes „Jenseits der Mauer“ fand am Samstag, den 28.09.2024 unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Wir waren im Gemeindesaal der Ev. Versöhnungsgemeinde zu gast. Nach einem gemütlichen Ankommen und Austausch bei Tee, Kaffee und selbst gemachten (und selbst gekauften) Leckereien tauschten wir uns mit rund 20 […]
Mit großer Sorge und Bestürzung mussten wir in den vergangenen Tagen von den Auswirkungen des Hochwassers in Rumänien hören. Euronews berichtet: Die Überschwemmungen im rumänischen Kreis Galați haben weitreichende Verwüstung hinterlassen, Lebensgrundlagen zerstört und Häuser unter dicken Schlammschichten begraben. Es ist das dritte Mal, dass der Landkreis von Überschwemmungen heimgesucht wird. […]
[09.09.2024] Wir blicken auf einen gelungenen Start unserer Veranstaltungsreihe „Dincolo de zid – Jenseits der Mauer“ zurück. Zur Vernissage am 31.08. kamen zahlreiche Ehrengäste und BesucherInnen, die nach einführenden Worten der zahlreichen VeranstalterInnen und UnterstützerInnen die Portraits betrachten und bei einem kleinen Empfang in Austausch gehen konnten. Wir freuen uns […]
[14.08.2024] Vor 35 Jahren veränderten zwei bedeutende Ereignisse die Weltgeschichte: der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 und die blutige Revolution in Rumänien im Dezember desselben Jahres. Diese Meilensteine markierten das Ende der kommunistischen Herrschaft und den Beginn einer neuen Ära der Freiheit und Demokratie in Europa. Zwischen […]
[15.07.2024] Die Deutsch-Rumänische Gesellschaft wächst! Wir freuen uns über zahlreiche Beitritte in den vergangenen Monaten. Das stärkt unsere Arbeit und ermöglicht es, neue Wege zu gehen. So haben wir kürzlich erstmalig erfolgreich ein vom Land Berlin gefördertes Projekt umgesetzt, die Deutsch-Rumänischen Hefte hundertfach in ganz Europa verschickt und uns bei […]
[05.07.2024] Anlässlich des Festes der Stadt Timișoara waren auch wir von der DRG am 03.07.2024 zu gast in der Rumänischen Botschaft in Berlin. Zahlreiche Mitglieder waren dem Aufruf gefolgt und es gab ein herzliches Wiedersehen. Besonderer Gast des Abends war der frisch wiedergewählte Bürgermeister der westrumänischen Großstadt, Dominic Fritz, der […]
[27.06.2024] Heute tritt das neue Staatsangehörigkeitsgesetz in Kraft. Ausländische Staatsangehörige, die dauerhaft in Deutschland leben, können ab sofort bereits nach fünf Jahren, in Ausnahmefällen auch nach drei Jahren, die deutsche Staatsangehörigkeit beantragen. Die DRG erhielt in diesem Zusammenhang eine kurzfristige Anfrage der Boulevard-Zeitung BILD, die Bezug auf die potentiellen rumänischen Einbürgerungswilligen nahm. […]
Wir waren am 29.05.2024 zu gast im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf. Gefördert mit Mitteln aus dem Integrationsfonds des Bezirkes konnten wir ca. 30 MitarbeiterInnen des Jugendamtes eine spannende Fortbildung anbieten. Nach einem allgemeinen Überblick über die rumänische Community von Janka Vogel konnten in drei Workshops mit den ExpertInnen Mona Vintila, Eva Ruth […]
Gern machen wir auf das diesjährige Literaturfestival im Literaturhaus Berlin aufmerksam. Es steht unter dem Motto „Don’t look back“ und findet vom 26.02. bis 02.03.2024 statt. Termine, Programm und Tickets sind hier zu finden. Für die Veranstaltungen im Literaturhaus am Montag, Dienstag, Freitag und Samstag haben DRG-Mitglieder die Möglichkeit auf […]