Skip to content

Konzert „Petite Messe Solennelle“

Pauluskirche Zehlendorf Kirchstr. 6, Berlin

Die „Petite Messe Solennelle“ von Rossini wird unter der Leitung von Kantor Cornelius Häußermann von 12 Mitgliedern des RIAS-Kammerchors aufgeführt. Bei der Veranstaltung handelt es sich um ein Benefizkonzert für die Vereinigte Aktion für Rumänien e.V., wo sich unser Mitglied Christian Mücke engagiert

Info-Veranstaltung Vereinigte Aktion für Rumänien e.V.

Nikolassee-Gemeinde Kirchweg 6, Berlin

VAR-Vorsitzender Christian Mücke stellt die Arbeit des Vereins vor - mit dem Schwerpunkt auf der Frage nach der Diskriminierung von Roma in Rumänien, soweit sie sich in seiner langen Zeit als Vereinsvorsitzender der VAR in Rumänien gestellt hat. Die Veranstaltung findet im kleinen Saal statt.

Abschlussveranstaltung „Jenseits der Mauer. Widerstand. Widerhall“

Kapelle der Versöhnung Bernauer Straße 4, Berlin, Deutschland

Finissage. Im Anschluss daran findet die diesjährige Mitgliederversammlung der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft statt. Als Mitglied erhalten Sie hierzu noch eine gesonderte Einladung. Flyer zur Veranstaltung zum Download

Mitgliederversammlung 2024

Gemeinderaum der Ev. Kirchengemeinde Versöhnung Bernauer Str. 111, Berlin

Bei der Mitgliederversammlung wird Gelegenheit sein, über die Aktivitäten des Vorstands und den Bericht der Rechnungsprüfer zu diskutieren. Für Anregungen und Vorschläge sind wir jederzeit dankbar. Die Tagesordnung und das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung wurden den Mitgliedern per Mail übermittelt. Gäste sind herzlich willkommen! Für die Verköstigung bitten wir euch, jeweils selbst etwas Leckeres beizusteuern. […]

Ausstellungseröffnung

Fantom - Netzwerk für Kunst und Geschichte(n) Hektorstr. 9-10, Berlin

Der bekannte rumänische Musiker, Gründungsmitglied der Hip-Hop-Gruppe Morometzii (1993), offenbart sich in Berlin als bildender Künstler.

Das Wunder Rumänisch – eine Sprachgeschichte mit Hindernissen

zoom

Christoph Wurm ist Schriftsteller und Übersetzer. Er hat mehrere erfolgreiche Handbücher zu Wortschatz und Grammatik moderner Fremdsprachen verfasst. Darüber hinaus ist er Autor von mehr als fünfzig Fachaufsätzen zu gräzistischen und latinistischen Themen. 2020 erschien bei SCM sein Buch Glaubwürdig: Die Apostelgeschichte. Lukas, der erste christliche Historiker. Das Wunder Rumänisch – eine Sprachgeschichte mit Hindernissen“ […]

Die rumänische Community in Wien und Berlin

zoom

Die beiden Hauptstädte Berlin und Wien sind bedeutsame Orte für rumänische Zuwandernde geworden. Dabei sind sie als Städte historisch, politisch, wirtschaftlich und demographisch höchst unterschiedlich. Aus der Perspektive der Österreichisch-Rumänischen Gesellschaft und der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft wollen wir über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden Orte ins Gespräch kommen. Uns interessiert dabei besonders die jeweilige rumänische […]

Moldova als Region und Republik: Geschichte, Gegenwart und Zukunft

Moldauische Staatliche Universität Chișinău , Moldavien

Interdisziplinäres Forschungsseminar im Rahmen des Internationalen Forums Moldova (IFM), Chișinău, Republik Moldau Zielgruppe: Das Forschungsseminar richtet sich an Nachwuchsforscher:innen (Doktorand:innen und Postdocs) aus den Geistes- und Kulturwissenschaften, die zur historischen Region Moldau und zur Republik Moldau arbeiten. Ziel des Seminars ist es einerseits, eine thematische und methodisch interdisziplinäre Diskussion der Teilnehmer:innen mit den zum Forum […]

RKI Jubiläum – 25 Jahre Rumänisches Kulturinstitut in Berlin

Botschaft von Rumänien in der Bundesrepublik Deutschland Dorotheenstraße 62-66, Berlin, Deutschland

Anlässlich des 25. Jahrestages des Rumänischen Kulturinstituts „Titu Maiorescu“ in Berlin laden das Institut, die Anaid Art Gallery und die Botschaft von Rumänien in der Bundesrepublik Deutschland herzlich zu einem Jubiläums-Event am 29. Oktober 2024 um 18:00 Uhr, in der Botschaft von Rumänien ein. Die Jubiläumsveranstaltung steht im Zeichen des kulturellen Dialogs zwischen Rumänien und […]

Meine bessarabiendeutsche Familiengeschichte

zoom

Anastasia Müller lebt seit über 28 Jahren in Deutschland. Ihre Vorfahren lebten seit Mitte des 18 Jahrhunderts in den deutschen Gemeinden bei Odessa in Bessarabien, sie pflegten ihre deutsche Kultur bis sie 1945 nach Kirow hinter die Uralgebirge in einen Arbeitslager durch die sowjetische Regierung zwangsumgesiedelt wurden und ihrer deutsche Identität und Kultur beraubt wurden. […]

Deutsche Minderheiten in Rumänien: Mehr als Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben

zoom

Hans Reinerth verbrachte seine Kindheit und Jugend im siebenbürgisch-sächsischen Dorf Meschen und besuchte dort die deutschsprachige Schule. 1990 zog er nach Deutschland um, wo er an der FHTE Esslingen ein Maschinenbaustudium absolvierte. Seit 1995 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Fraunhofer Gesellschaft in Stuttgart im Bereich Fabrikplanung tätig. Die Verbindung zu seiner "alten Heimat" […]

12. Studientag Rumänien: Demokratie als Schauspiel? – Geschichte und Kultur politischer Wahlen in Rumänien

zoom

Programm: 15:00 Uhr Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Hans-Christian Maner Daniel Urspung (Zürich) 15:15 ‒ 16:15 Uhr Wahlen und politische Kultur im historischen Kontext (1. Gesprächsrunde) Prof. Dr. Bogdan Murgescu (Bukarest) PD Dr. Mariana Hausleitner (Berlin) Dr. Dr.h.c. Florian Kührer-Wielach (München) Moderation: Prof. Dr. Hans-Christian Maner 16:15 ‒ 17:00 Uhr Fragen aus dem Publikum 17:00 […]

„Gattenmörderinnen“

Projektraum Am Flutgraben 3, Berlin

Mit Blick auf den Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen zeigen Hahn+Hartung ihre aktuelle Arbeit „Gattenmörderinnen: Geschichten vom Überleben“. Die Ausstellung beleuchtet die bewegenden Schicksale von sechs Frauen aus Rumänien und Moldawien, die in einem Akt der Verzweiflung ihre Ehemänner töteten, nachdem sie jahrelang unter häuslicher Gewalt gelitten hatten. Ihre Geschichten offenbaren den […]

Auftaktveranstaltung zur Gründung der Deutsch-Ukrainischen Gesellschaft

Privatclub Skalitzer Straße 85/86, Berlin

Gern weisen wir auf die Gründung einer neuen bilateralen Kulturgesellschaft hin: Die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft - mitgegründet von unserem Beiratsmitglied Alexander Roth - feiert und lädt dazu auch Mitglieder und FreundInnen der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft ein: "Wir freuen uns darauf, mit möglichst vielen von Ihnen die Gründung der DUG an diesem Abend feierlich zu begehen. Diese Veranstaltung […]

Elections in Romania 2024

zoom

Romania is gearing up for pivotal elections in November and December 2024, featuring both presidential and parliamentary contests. The parliamentary election will take place on 1 December, coinciding with Romania’s National Day, while the second round of the presidential election is scheduled for 8 December. These elections will play a crucial role in shaping the […]

Berliner Kaffeehaus: Neue Literatur im Romanischen Café

Europa-Center Tauentzienstraße 9-12, Berlin

DRG-Beiratsmitglied Carmen-Francesca Banciu liest aus der neu erschienenen, erweiterten Ausgabe des Romans "MUTTERS TAG. Das Lied der traurigen Mutter" im Ausstellungsraum „Das Romanische Café im Berlin der 1920er Jahre“ Eintritt: 8 € Reservierung (30 Plätze) unter: https://romanisches-cafe.berlin/event/berliner-kaffeehaus-carmen-francesca-banciu/

Deutschsprachige Schule in Hermannstadt / Siebenbürgen / Rumänien

zoom

Dr. Andreea Dumitru studierte Germanistik und Anglistik an der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt/Sibiu sowie Interkulturelle Europastudien an der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt/Sibiu. 2012 promovierte sie an der Fakultät für Philologie und Bühnenkünste der Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt/Sibiu. Seit 2017 unterrichtet sie Deutsch als Muttersprache am deutschsprachigen Samuel-von-Brukenthal-Gymnasium in Hermannstadt. Dumitru und engagiert sich für den interkulturellen Austausch und betont die Bedeutung […]

kitchen talk: Moldova between presidential and parliamentary elections

n-ost media hub Alexandrinenstr. 2-3, Berlin

Moldova, a small nation at the crossroads, is emerging as a key geopolitical flashpoint. As nationalist and populist narratives gain traction in Romania and Ukraine's future remains uncertain, Moldova's stability and reform efforts are central to the region's security. But the razor-thin victory in the EU referendum and the record-breaking turnout of the Moldovan diaspora […]

Anul Nou care n-a fost / The New Year That Never Came

Botschaft von Rumänien in der Bundesrepublik Deutschland Dorotheenstraße 62-66, Berlin, Deutschland

Anlässlich des 35. Jahrestages der Rumänischen Revolution von 1989 wird der Film "Anul Nou care n-a fost" gezeigt. OmeUT – im Original mit englischen Untertiteln Regie: Bogdan Mureșanu Über den Film: Rumänien, 20. Dezember 1989. Das Land steht am Rande einer Revolution, und während im Studio des staatlichen TV-Senders die Silvestershow zu Ehren Ceaușescus aufgezeichnet […]

A fost sau n-a fost? (12:08 östlich von Bukarest)

Kino Krokodil Greifenhagener Str. 32, Berlin, Deutschland

Es gibt die langen Jahre und es gibt die kurzen. Es gibt die, die sich ewig hinziehen und die, die ganz schnell vorbeigehen. Ohne jeden Zweifel stehen wir schon wieder kurz vor jener längsten Nacht des Jahres, in deren Schatten wir nach altem Brauch die letzte Vorstellung des ausgehenden Kinojahres begrüßen. A fost sau n-a […]

Die Deportation der Rumäniendeutschen in die Sowjetunion

Bundesplatz-Kino Bundesplatz 14, Berlin

Filmvorführungen und Gespräch mit Günter Czernetzky und Max Kern Am 16. Dezember 1944 erließ Stalin einen Geheimbefehl zur „Mobilisierung und Internierung aller arbeitstauglichen Deutschen auf den von der Roten Armee befreiten Territorien“. Damit war die zeitweilige Zwangsverschickung der arbeitsfähigen deutschen Bevölkerung zur Aufbauarbeit in die Sowjetunion besiegelt. Im Januar 1945 wurden etwa 70.000 Rumäniendeutsche – […]

€8

Filmabend am Institut für Romanistik (HU Berlin)

Boeckh-Haus Dorotheenstr. 65, Berlin

Arsenie, viața de apoi (Arsenie, an amazing afterlife) Der Dokumentarfilm von 2023 des rumänischen Regisseurs Alexandru Solomon geht dem Mythos des Mönchs Arsenie Boca nach, den die orthodoxe Kirche heilig gesprochen hat, dem einen Nähe zur faschistischen Bewegung der Legion attestiert wird und der ein mystisch-religiöses Vorbild für viele Rumänen ist. Sein Grab im Kloster […]

Superwahljahr 2024 in Rumänien: Rückblick und Ausblick

Restaurant "Charlottchen" Droysenstraße 1, Berlin, Deutschland

Die Rumäninnen und Rumänen gehen 2024 vier Mal zur Wahlurne. Die Kommunal-, Europa-, Präsidentschafts- und Parlamentswahlen finden zum ersten Mal in der Geschichte des Landes im selben Jahr statt. Dieses Superwahljahr und dessen Ergebnisse signalisieren mögliche Umbrüche und Änderungen für Rumänien. Gemeinsam möchten wir über die Wahlergebnisse, mögliche Koalitionen, das rumänische Parteiensystem und die Demokratie […]

Die Tagebücher von Adam und Eva

Brotfabrik Caligaripl. 1, Berlin

Deutsch­land 2024 | 84 Minu­ten | Spiel­film | deut­sche Fas­sung | R/B: Franz Müller, nach dem gleich­na­mi­gen Buch von Mark Twa­in | K: Agustín Men­di­la­har­zu, Mar­kus Koob | M: Tonia Reeh | mit Anca Andro­ne, Álex Brendemühl, Beli­na Mohammed-Ali, Jakob D’Aprile, Eury­di­ce El-Etr, Andrea Dolen­te, Eva Löbau, Lau­ra Ton­ke Eva und Adam begeg­nen sich im […]

€9

Die Vertriebenen (Fără suflet / Без души) – Kinostart

Kino Krokodil Greifenhagener Str. 32, Berlin, Deutschland

D/ MD 2024, 95 min, OmdU Regie: Anja Kreis Eine Philosophieprofessorin führt ihre Studierenden in das Konzept des Todes Gottes ein und stellt sich die Frage nach dem Vorhandensein des irrationalen Bösen in der menschlichen Natur. Unmittelbar danach wird sie von ihrer Schwester besucht. Diese ist Gynäkologin und soll die Zahl der Abtreibungen in der […]

€8

Gastlesung: „Ilsebill salzt nach: ein Briefroman“

HU Berlin - Institut für Romanistik Dorotheenstr. 65, Berlin

Lesung und Disklussion mit Autorin und DRG-Beirätin C.-F. Banciu Eine Veranstaltung von DRG-Mitglied Ingrid Baltag u.a. Veranstaltungsplakat (pdf)

Rumänische Teilnahme an der 75. Ausgabe des Internationalen Filmfestivals Berlin

Dieses Jahr ist Rumänien mit einem Film dabei: "Koninental '25" von Radu Jude feiert Weltpremiere! Cluj, Transsilvanien. Nachdem er aus seinem Unterschlupf im Keller eines Hauses vertrieben wurde, begeht ein obdachloser Mann Selbstmord. Orsolya, die Gerichtsvollzieherin, die die Räumung vollstreckt hat, unternimmt in der Folge verschiedene Versuche, ihr Gewissen zu beruhigen. Nähere Infos zum Film […]

Buchvorstellung „Die Agonie des bäuerlichen Lebens in Rumänien“

Projektraum Moabit Bandelstraße 27, Berlin

Fotograf Stephan Drube kommt nach Berlin, um seine Fotodokumentation vorzustellen. Sie umspannt den Zeitraum 1979 bis 2015 und zeigt Eindrücke aus vier Regionen Rumäniens. Er sagt darüber: "Ich war 1979/80 DAAD-Auslandsstipendiat und beobachtete die Entwicklung von Dörfern in der Maramuresch, in Sibiu / Hermannstadt, in den Westkarpaten und Vrancea mit dem Schwerpunkt auf bäuerliches Handwerk […]

Szenische Lesung

bajszel - ProgrammSchänke Emser Str. 8/9, Berlin

Robert Stadlober spricht, liest und inszeniert die Tagebücher Mihail Sebastians "Voller Entsetzen, aber nicht verzweifelt. 1935-1944" (mehr über die Tagebücher). Einführung: Thomas Ebermann.

Abendveranstaltung am Rande der weltgrößten Reisemesse ITB 25

Botschaft von Rumänien in der Bundesrepublik Deutschland Dorotheenstraße 62-66, Berlin, Deutschland

In einer lockeren Atmosphäre wollen Tourismus-Experten mehrere Projekte vorstellen, in denen Rumänien als attraktives Reiseland im Mittelpunkt steht. Aus diesem Anlass wird auch die neue Broschüre „Urlaub in Rumänien“ präsentiert und an interessierte Gäste kostenlos verteilt. Für das leibliche Wohl ist mit einem Buffet und rumänischen Weinen gesorgt. Moderation: Robert Schwartz, DRG Bitte um vorherige […]

DRG-Stammtisch

Restaurant "arema" Birkenstraße 30, Berlin

Herzliche Einladung zum gemütlichen Beisammensein im schönen Restaurant "arema" in der Mitte Berlins! Ein Treffen für alle FreundInnen und Mitglieder der DRG, für Neugierige und "alte Hasen", für Rumänien- / Moldova-Interessierte, für hier und da Geborene! Wir treffen uns zum lockeren Austausch - ohne Tagesordnung und ReferentIn - zum Diskutieren der aktuellen Entwicklungen in Rumänien […]

Endstation Dobrudscha? Migrationsgeschichten der Dobrudschadeutschen

Bildungshaus St. Bernhard Rastatt

Die Veranstaltung möchte den Blick auf die Dobrudscha-Region zwischen Donau und Schwarzem Meer lenken, wo es einen geschichtsträchtigen und ethnisch vielfältigen Raum gibt, in dem fast 100 Jahre lang - von 1842 bis 1940 zur Umsiedlung - Deutsche gelebt haben. Thema des Seminars soll die die Migration aus der alten Heimat Anfang des 19. Jahrhunderts […]

Autorenlesung mit Dagmar Dusil

Restaurant "Charlottchen" Droysenstraße 1, Berlin, Deutschland

Der Roman "Das Geheimnis der stummen Klänge" ist im März 2024 im Pop Verlag Ludwigsburg erschienen. Die Geschichte spielt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und beleuchtet die schwierigen Lebensumstände in Rumänien während dieser Zeit. Im Mittelpunkt stehen zwei Frauen: die Starpianistin Lavinia und ihre Tochter Clara, die bei der Geburt zur Adoption freigegeben […]